commercetools Foundry: Die fertige All-in-One-Lösung im Headless E-Commerce
commercetools ist als Pionier im MACH-Bereich (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) bekannt und hat sich als führende Technologie für moderne, skalierbare E-Commerce-Lösungen etabliert. Allerdings können MACH-Projekte schnell komplex und aufwändig werden – genau hier setzt commercetools Foundry an und eliminiert diesen Nachteil.

Wo klemmt es oft im Headless E-Commerce?
Als IT-Dienstleister und überzeugter Anhänger von Headless-Architekturen haben wir bereits viele Erfahrungen mit der commercetools Frontend Lösung gemacht und schätzen die zahlreichen Vorteile, die commercetools für E-Commerce Projekte bereit hält.
Ein Nachteil klassischer Headless-Lösungen ist jedoch oft ein erhöhter Aufwand bei der Implementierung. Viele Bestandteile müssen individuell entwickelt und integriert werden, was nicht nur komplex, sondern auch zeitintensiv ist und häufig tiefes Expertenwissen erfordert. Genau hier kommt commercetools Foundry ins Spiel und meistert diese Herausforderungen.
Was macht commercetools Foundry aus?
commercetools Foundry bietet eine komplette Out-of-the-Box-Lösung, die alle wesentlichen Komponenten für einen modernen Online-Shop enthält.
Während commercetools zuvor hauptsächlich Backend-Prozesse über eine API bereitstellte, stellt Foundry nun ein umfassendes Paket aus allen E-Commerce-Bausteinen bereit. commercetools Foundry kombiniert die Stärken der commercetools-Plattform in einer einzigen, umfassenden Lösung und erleichtert den Einstieg in den Composable Commerce erheblich. Neben der bewährten commercetools Composable Commerce-Lösung umfasst Foundry unter anderem:
- commercetools Frontend: Ein voll funktionsfähiges Frontend: Basierend auf React und Next.js, das direkt angepasst werden kann, um den spezifischen Anforderungen deines Shops gerecht zu werden. Es enthält eine Business-User-Oberfläche zur einfachen Zusammenstellung von Seiten sowie vorgefertigte Shop-Frontends (Launchpads) für typische Shop-Anwendungen. Diese Launchpads bieten eine solide Basis, auf der die Entwicklung beschleunigt wird und der Fokus auf spezifische Anpassungen gelegt werden kann.
- commercetools Checkout: Für einen nahtlosen und reibungslosen Zahlungsprozess. Vorgefertigte Integrationen zu bekannten Payment Service Providern sind enthalten, sodass nur noch Konfiguration und Branding erforderlich sind. Der Checkout-Prozess ist ein kritischer Bestandteil jeder E-Commerce-Lösung und muss sowohl benutzerfreundlich als auch effizient sein. commercetools Foundry sorgt dafür, dass dieser Prozess den gelernten Nutzererwartungen entspricht und minimalem Entwicklungsaufwand erfordert.
- commercetools Connect: Eine Betriebsplattform für die Anbindung an Backend-Systeme wie PIM, DAM, ERP und andere, die den Betrieb in separaten Umgebungen überflüssig macht. Es bietet vorgefertigte Connectoren zu beliebten Systemen und Partnern wie Klayvio oder fulfillmenttools. Diese vorgefertigten Integrationen reduzieren die Entwicklungszeit erheblich und erleichtern die Implementierung einer nahtlosen Architektur.
Warum ist commercetools Foundry relevant?
Die Vorteile von Headless-Lösungen liegen auf der Hand: Nachhaltigkeit, hohe Skalierbarkeit, flexible Integrationen und eine große Anpassungsfähigkeit. Doch diese Vorteile gehen oft mit dem Nachteil einer komplexen und ressourcenintensiven Implementierung einher. commercetools Foundry bietet hier einen echten Mehrwert, indem es eine Headless-Lösung mit der Einfachheit einer Out-of-the-Box-Plattform kombiniert. Das bedeutet, du erhältst alle Vorteile einer Headless-Architektur ohne den erheblichen Implementierungsaufwand.
Foundry bietet auch sinnvolle Leitlinien für die Entwicklung, indem es Technologien wie React und Next.js, eine automatisierte CI/CD-Pipeline auf Basis von Git und einen No-Ops-Ansatz für den Betrieb von Erweiterungen in Connect integriert. Diese Ansätze ermöglichen es Unternehmen, ihre Time-to-Market zu verkürzen und gleichzeitig die Entwicklungsarbeit effizienter zu gestalten. Der No-Ops-Ansatz reduziert den Aufwand für den Betrieb und das Management der Infrastruktur, was insbesondere für kleine Teams von Vorteil ist.

Für wen lohnt sich commercetools Foundry?
Foundry ist ideal für Händler und Markenunternehmen, die den Wert von Composable Commerce erkannt haben, aber im ersten Schritt eine klassische Online-Shop-Storefront benötigen und noch keine festen Vorstellungen vom Frontend-Stack haben. Unternehmen profitieren von einer schnellen Implementierung, können aber gleichzeitig die Flexibilität und Skalierbarkeit nutzen, um später weitere Composable Komponenten oder neue Vertriebskanäle zu integrieren. Dies macht Foundry zu einer optimalen Wahl für Unternehmen, die eine schnelle Time-to-Market benötigen und gleichzeitig zukunftssicher aufgestellt sein wollen.
Besondere Vorteile für Integratoren und Entwickler: Foundry liefert sinnvolle Vorgaben für die Entwicklung und bietet eine solide Grundlage mit React und Next.js, die durch eine automatisierte CI/CD-Pipeline ergänzt wird. Für Integratoren und Entwickler, die mit MACH-Technologien vertraut sind, bedeutet dies eine deutlich geringere Einstiegshürde. Das bewährte Konzept des No-Ops-Ansatzes reduziert den laufenden Betriebsaufwand und lässt Entwicklern mehr Zeit für die eigentliche Arbeit an innovativen Lösungen.
Fazit
Mit commercetools Foundry haben Unternehmen die Möglichkeit, schnell und effizient eine voll funktionsfähige, skalierbare E-Commerce-Lösung zu implementieren, die alle Vorteile einer Headless-Architektur bietet.
Foundry macht den Einstieg in den Composable Commerce einfacher und zugänglicher als je zuvor und bietet dabei die Flexibilität, in andere Kanäle und neue Marktstrategien zu expandieren.
Gleichzeitig wird der hohe Implementierungsaufwand umgangen, wodurch die Plattform auch für Kunden attraktiv ist, die sonst zu anderen vorgfertigten Shopsystemen greifen würden, die allerdings nicht die nachhaltigen Vorteile einer MACH-Architektur bieten.